Deutschland 2030: Klare Impulse aus der Mitte der Wirtschaft

Deutschland steht an einem Wendepunkt. Nach Jahren des Wachstums begann bereits 2018 ein schleichender Abschwung. Exogene Einflüsse (Corona-Krise, Ukraine-Krieg), aber vor allem „hausgemachte“ Probleme (überbordende Bürokratie, hohe Energiekosten und verkrustete Strukturen), verschärften die Situation zusätzlich. Das Ergebnis: Die heutige anhaltende Wirtschaftskrise. Höchste Zeit, dass sich etwas ändert. Mit unserem Grundsatzpapier Unser Plan für Deutschland geben wir als IHK zu Leipzig klare und zielgerichtete Impulse aus der Mitte der Unternehmerschaft.

Wir möchten damit eine Brücke schlagen zwischen den Anforderungen der Wirtschaft und der künftigen Neuausrichtung der Bundespolitik: für eine starke Wirtschaftspolitik, eine bezahlbare Energieversorgung, einen schlanken Staat, solide Finanzen, praxisnahe Bildung und zukunftsfeste Sozialsysteme. Mit den richtigen politischen Rahmenbedingungen kann der Standort Deutschland wieder an Attraktivität gewinnen und die Wirtschaft wachsen. Dafür setzen wir uns ein.

Bürokratie und Gesetzesdschungel als Herausforderung
Wachstum braucht Freiraum

Wirtschaftspolitik

Deutschland war einst als Innovationsstandort weltberühmt. Heute schnüren zu strenge Regulierungen den Unternehmen die Luft ab. Als Rückgrat unserer Wirtschaft muss vor allem der Mittelstand aber frei atmen können. Er ist auf Spielraum angewiesen: mit klaren Leitplanken statt Überregulierung, behördlicher Bedenken und engmaschigen Kontrollen. Nur durch konsequenten Bürokratieabbau, Offenheit für Zukunftstechnologien und eine zielgenaue Förderung schaffen wir wieder Wachstum und Innovation.

Mehr lesen
Energieversorgung braucht mehr als gute Absichten
Motor unserer Wirtschaft

Energieversorgung

Hohe Energiekosten belasten unsere Unternehmen und gefährden den Standort Deutschland. Was die Wirtschaft dringend benötigt, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können, ist eine verlässliche und bezahlbare Energieversorgung. Durch eine allgemeine Senkung der Stromsteuer, eine Deckelung der Netzentgelte sowie den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien und der erforderlichen Infrastruktur für Erzeugung, Speicherung und Transport kann die deutsche Wirtschaft kostengünstig und sicher versorgt werden.

Mehr lesen
Bürokratieabbau als Schlüssel zur Effizienz
Verwaltung auf Kurs bringen

Staatsreform

Deutschlands Verwaltung ist zu langsam, zu kompliziert und schlicht überholt. Während Unternehmen längst digital unterwegs sind, wachsen die Vorschriften und die Papierberge in den Behörden weiter. Statt Detailregulierung und ineffizienter Strukturen bedarf es digitaler Prozesse, schneller Genehmigungen und klarer Zuständigkeiten. Wir fordern einen Kurswechsel: für eine moderne und bürgernahe Verwaltung, die den Innovationsgeist unserer Wirtschaft mitträgt.

Mehr lesen
Nachhaltige Investitionen statt kurzfristiger Effekte
Prioritäten setzen statt Pflaster kleben

Staatsfinanzen

Deutschlands Finanzproblem liegt bei den Ausgaben, nicht bei den Einnahmen. Strukturelle Schwächen werden mit der Behandlung von Symptomen kaschiert; echte Investitionen in die Zukunft – in Bildung, Infrastruktur und Digitalisierung – werden vernachlässigt. Wir setzen daher auf eine kluge Finanzpolitik mit eindeutigen Prioritäten: wettbewerbsfähige Unternehmenssteuern sowie gezielte Unterstützung von Zukunftsinvestitionen statt konsumtiver Ausgaben. Nur so kann die deutsche Wirtschaft wieder zu Kräften kommen.

Mehr lesen
Praxis zählt: Vom Konzept zur Umsetzung
Für Wissen mit Tatendrang

Bildung

Zwischen schulischer Ausbildung und den Anforderungen des Arbeitsmarkts klafft eine bedenkliche Lücke – und sie wächst weiter. Unternehmen suchen händeringend Fachkräftenachwuchs, während vielen Schulabgängern eine eigene berufliche Perspektive fehlt. Was Deutschland braucht, ist eine stärkere Verknüpfung von Bildung und Wirtschaft. Durch praktische Berufsorientierung, eine moderne, an den Bedarfen der Wirtschaft ausgerichtete Ausbildung und gezielte MINT-Förderung erzeugen wir heute Tatendrang und sichern die Fachkräfte von morgen.

Mehr lesen
Verantwortung übernehmen, statt Probleme zu verschieben
Stabilität, die trägt

Sozialstaat

Unser Sozialsystem steht unter Druck: Bis 2040 fehlen sieben Millionen Erwerbsfähige, während schon heute die Kosten für Gesundheit, Rente und Pflege aus dem Ruder laufen. Um langfristige Stabilität zu sichern, bedarf es gezielter Reformen und einer starken Wirtschaft. Flexible Lebensarbeitszeit, kapitalgedeckte Altersvorsorge und eine höhere Erwerbsbeteiligung – sowohl durch bessere Nutzung inländischer Potenziale als auch durch Fachkräftezuwanderung – sind Pfeiler, die unser Sozialsystem auch langfristig tragfähig machen.

Mehr lesen

Wir machen den Unterschied. Gemeinsam.

Gemeinsam für ein starkes Deutschland

Die Zeit für Veränderungen ist gekommen. Was unser Land jetzt dringend braucht, sind klare Perspektiven und kluge Entscheidungen. Die IHK zu Leipzig steht bereit, diese Neuausrichtung gemeinsam mit ihren Mitgliedsunternehmen voranzutreiben.

Unser Plan für Deutschland ist der Startschuss. Packen wir es gemeinsam an – für eine Zukunft mit mehr unternehmerischer Freiheit sowie soliden und verlässlichen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen.

Fabian Magerl, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Leipzig

"Deutschland war immer dann besonders stark, wenn wir auf die Kraft der sozialen Marktwirtschaft und den Innovationsgeist unserer Unternehmen gesetzt haben. Genau das brauchen wir jetzt wieder: Vertrauen in die Wirtschaft und Mut zur Veränderung."

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Deutschland 2030 – reden Sie mit!

Ihre Meinung ist uns wichtig. Denn nur im offenen Gespräch können wir die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes erfolgreich gestalten. Teilen Sie mit uns Ihre Ansichten und Ideen – per E-Mail, telefonisch oder über dieses Formular. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Persönliche Daten (Anrede, Titel, Vorname, Nachname)

Kontakt

Ihre Nachricht + Absenden

Hinweis: Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1c DSGVO verarbeitet. Weitere Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie unter www.leipzig.ihk.de/datenschutz.

Bitte füllen Sie alle mit einem Stern (*) gekennzeichneten Felder aus.

Ihre Kontaktperson

Treten Sie mit Herrn Dr. Fabian Magerl in den Dialog.

T: +49 341 1267-1104
F: +49 341 1267-1108
E: fabian.magerl@leipzig.ihk.de

Portrait Dr. Fabian Magerl

Ich möchte diesen Beitrag teilen